Datenschutz

Widerruf der Mitgliedschaft

Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angaben von Gründen ihre Mitgliedschaft zuwiderrufen.Sie Widerrufungsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses nicht jedoch bevor sie ihre Mitgliedsbestätigung erhalten haben.

Zur Ausübung ihres Widerrufsrechts müssen sie der GCJZ e.V., Leer durch eine eindeuti-ge schriftliche Erklärung über ihren Entschluss informieren. Entwederper Brief an GCJZ e.V. Herrn Wolfgang Kellner, Deddo Cramer Straße 16, in 26789 Leer, oder per E-Mail an office@gcjz-leer.de

Zur Fristenwahrung reicht es aus, wenn sie die Mitteilung über die Ausübung desWider-rufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Wenn sie ihre Mitgliedschaft innerhalb der Frist widerrufen, erstatten wir ihnen alle Mitgliedszahlungenfür das laufende Jahr. Spätestens jedoch binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem die Mitteilung über den Widerruf eingegangen ist.

Datenschutzerklärung für Mitglieder der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Ostfriesland e.V., Leer

Wir begrüßen Sie als neues Mitglied im GCJZe.V., Leer,recht herzlich. In der Datenschutz-erklärung finden sie Informationen über den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten, wenn Sie Mitglied bei uns sind.

Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ist die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Ostfriesland e.V., Deddo Cramer Straße 16, 26789 Leer/Ostfriesland,

E-Mail: office@gcjz-leer.de

Telefon 0491/13871

Bei Fragen des Datenschutzes können sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragtenunter der o.g. Anschrift wenden. Vertraulichen Anfragen können Sie auch über den Postweg an uns senden.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, die ihre persönlichen oder sachlichen Angaben betreffen. Sie können verwendet werden, um sie zu identifizieren. Hierzu gehören ihr Name, ihre Anschrift, ihr Geburtsdatum oder ihre E-Mail-Adresse. Aber auch ihre Bankdaten.

Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten

Nachfolgend finden sie detaillierte Informationen darüber, wie wir ihre personenbezogenen Daten verarbeiten:

Verwalten ihrer Mitgliedschaft

Für Vereinsmitglieder verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten um die Mitgliedschaft bei uns zu verwalten und durchzuführen: Anrede, Titel, Geschlecht, Name, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Weiterhin die Bankdaten für SEPA-Lastschriftverfahren, Informationen zur Beitragsverwaltung und Newsletter.

Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Dateien zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. B DGSVO). Ihre Mitgliedschaft ist der relevante Vertrag: Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten zu diesem Zweck für die Dauer der Mitgliedschaft. Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche oder solange gesetzliche Pflichten zur Speicherung bestehen.

Bezahlen des Mitgliedsbeitragsfür eine andere Person

Wenn sie im Mitgliedsantrag als Beitragszahler genannt sind und den Mitgliedsantrag für eine andere Person bezahlen, verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten: Name, Titel, Geschlecht, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, fürdas der Mitgliedsbeitrag gezahlt wird, ZahlungsweiseundBankdaten für SEPA-Lastschriftverfahren. Wir übermitteln hierzu die relevanten Zahlungsdaten an unsere Bank.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. B DGSVO) Der Zahlungsvertrag ist der relevante Vertrag.

Gratulation zu Geburtstagen und Jubiläen

Wir verarbeiten die folgenden personenbezogenen Daten um unseren Mitgliedern per E-Mail oder postalisch zum Geburtstag zu gratulieren. Wir verarbeiten hierzu Folgende personenbezogenen Daten: Name, Titel, Geschlecht, Geburtsdatum, Anschrift, E-Mail-Adresse.

Wenn wir ihnen per Post oder per E-Mail zuGeburtstagen oder Jubiläen gratulieren, verarbeiten wir ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. fDGSVO) Unser Interesse ist hier die Mitgliederpflege.

Sie können der Gratulation in unserem Mitgliedsantrag oder sonst jederzeit direkt telefonisch oder schriftlich bei den genannten Kontaktinformationen widersprechen.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten bis sie der Versendung von Gratulationen widersprochen haben bzw. für die Dauer ihrer Mitgliedschaft. Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur zur Geltungmachung von oder Verteidigung gegenrechtliche Ansprüche oder solange gesetzliche Pflichten zur Speicherung bestehen.

Versenden von Newslettern und Einladungen

Wenn Sie es wünschen, verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten um Ihnen Informationen über Veranstaltungen der GCJZ e.V., Leer und kooperierender Vereine zu übersenden: Name, Geschlecht und E-Mail-Adresse.

Das Abonnement des Newsletters ist grundsätzlich nur mit Ihrer Einwilligung möglich. (Art 6 Abs. 1 lit. a DGSVO) Sie können den Newsletter jederzeit schriftlich oder telefonisch wieder abbestellen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten bis sie ihre Einwilligung widerrufen haben. Darüber hinaus speichern wir ihre personenbezogenen Daten nur zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche oder solange gesetzliche Pflichten zur Speicherung bestehen.

Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen

Wir verarbeiten die folgenden personenbezogenen Daten um ihre Kontaktanfragen zu beantworten: E-Mail-Adresse und Inhalt ihrer Nachricht.Wir verarbeiten ihre personen-bezogenen Daten zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs.1. lit. b DGSVO).Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten nur so lange, bis wir ihre Anfrage abschließend beantwortet haben. Darüber hinaus speichern wir ihre personenbezogenen Daten nur zur Gelendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche oder solange gesetzliche Pflichten zur Speicherung bestehen.

Erstellen und Veröffentlichen von Bildmaterial

Wir erstellen Foto-und Videoaufnahmen von öffentlichen Veranstaltungen und Vereinsveranstaltungen auf denenMitglieder abgebildet sind. Wir veröffentlich diese in unserem Newsletter, in den sozialen Medien, auf unserer Web-Seite und stellen Aufnahmen der Lokalpresse zur Verfügung. Wir informieren mit dem Bildmaterial und dem zugehörigen Text die Öffentlichkeit über unsere Arbeit.

Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten bis zur Erfüllung dieses Zweckes. Darüber hinaus speichern wir ihre personenbezogenen Daten nur zur Geltungmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche oder solange gesetzlichePflichten zurSpei-cherung bestehen.

Eine Veröffentlichung von Aufnahmen findet nur mit ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DGSVO) statt. Sie können die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Veröffent-lichungen der Aufnahmen aufgrund der Einwilligung, die vor einem Widerruf stattfanden, bleiben aber rechtmäßig. Die Einwilligung ist jedoch bei Mehrpersonenabbildungen unwiderruflich. Es sei denn, dass eine Interessenabwägung zu ihren Gunsten ausfällt.

Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten -im Falle einer Veröffentlichung-bis zum Widerruf der Einwilligung und ansonsten maximal bis zur Erfüllung des verfolgten Zweckes. Darüber hinaus speichern wir personenbezogene Daten nur zur Geltungmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche oder solange gesetzliche Pflichten zur Speicherung bestehen.

Namensnennung bei Veröffentlichungen

Bei der Erstellung eigener Berichte von öffentlichen Veranstaltungen und Vereinsveranstaltungenauf denen sich Mitglieder zu Sachverhalten mündlich äußern, veröffentlichen wir die Namen in unserem Newsletter, in den sozialen Medien, auf unserer Web-Seite und stellen Aufnahmen der Lokalpresse zur Verfügung. Wir informieren mit dem Bildmaterial und dem zugehörigen Text die Öffentlichkeit über unsere Arbeit.

Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten bis zur Erfüllung dieses Zweckes. Darüber hinaus speichern wir ihre personenbezogenen Daten nur zur Geltungmachung von oder Verteidigung gegen rechtlicheAnsprüche oder solange gesetzliche Speicherung bestehen.

Eine Veröffentlichung von personenbezogenen Namen (Vorname, Familienname) findet nur mit ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DGSVO) statt. Sie können die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Veröffentlichungen der Namen aufgrund der Einwilligung, die vor einem Widerruf stattfanden, bleiben aber rechtmäßig.

Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten -im Falle einer Veröffentlichung-bis zum Widerruf der Einwilligung und ansonsten maximal bis zur Erfüllung des verfolgten Zweckes. Darüber hinaus speichern wir personenbezogene Daten nur zur Geltungmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche oder solange gesetzliche Pflichten zur Speicherung bestehen.

Datenweitergabe

Wir geben ihre personenbezogenen Daten in den oben zu den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen weiter. Es sei denn, sie haben gegen die Datenweitergabe widersprochen. Zudem geben wir ihre Daten nur in seltenen nachfolgend dargestellten Fällen an Dritte weiter:

Um Rechtsansprüche durchzusetzen oder um vermutete oder tatsächlich rechtswidrige Aktivitäten zu untersuchen oder zu verhindern. In diesen Fällen informieren wir sie über die jeweilige Übermittlung gesondert, wenn und soweit dies rechtlich erforderlich ist.

Ihre Rechte

Sie haben bezüglich der sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende gesetzlicheRechte gegenüberMitgliedernder Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Ostfriesland e.V., Leer, sofern die jeweiligen Voraussetzungen vorliegen. Sie können weitere Informationen zu ihren Rechten und den entsprechenden Voraussetzungen auf der Website der EU-Kommission unter

https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-prtect/reform/rights-citizens-de

finden.

Recht auf Auskunft

Sie haben als betroffene Person das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die sie betreffen. Ist dies der Fall, haben sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. Verarbeitungszwecke, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.

Recht auf Berichtigung und Vervollständigung

Sie haben als betroffene Person das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung

Sie haben als betroffene Person gegebenenfalls ein Recht zur Löschung. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ihre personenbezogenen Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, sie ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

Recht auf Einschränkungder Verarbeitung

Sie haben als betroffene Person das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben als betroffene Person das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Widerspruchsrecht

Sie haben als betroffene Person das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

Recht auf Widerspruch ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgtenVerarbeitung wird davon nicht berührt.

Recht auf Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht sich bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DGSVO verstößt. Für die GCJZ e.V. zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist:

die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen,

Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Telefon 0511 1204500

Kontakt

Sollten sie noch weitere Fragen zum Datenschutz haben, können sie mitunserem Vereinsvorstand Kontakt aufnehmen.